;}=>“Braucht meine WordPress-Seite eine Onpage-Suche?”

Diese Frage taucht regelmäßig in Beratungsgesprächen auf. Die Antwort darauf ist gar nicht so einfach. Klar, eine große Shop-Seite mit Tausenden Artikeln ist ohne gut umgesetzte Suchfunktion undenkbar und ein Onepager kommt ganz sicher ohne aus. Aber dazwischen befindet sich eine große Range von “Es kommt darauf an”.
Umfangreicher Content
Auf Websites mit vielen Unterseiten – egal ob Produkte, News oder Downloads – ist die Suchfunktion ein praktisches Hilfsmittel für User, passende Inhalte zu finden oder wiederzufinden.
Verschiedene Inhaltstypen zu einzelnen Themen
Auf umfangreichen Seiten gibt es oft mehrere Bereiche, die sich ähnlichen Themen widmen, beispielsweise ein Produkt, zu dem es auch Blog-Artikel, FAQ und Videos gibt. Die Onpage-Suche bietet Usern, die genau wissen, was sie suchen, eine einfache Möglichkeit, alles Passende auf einen Blick zu sehen.
Hohe Veröffentlichungsfrequenz
Wer kennt es nicht aus Social oder von News-Apps – gerade hat man etwas Interessantes gelesen, jetzt findet man es nicht mehr, weil der Inhalt im Feed schon so weit nach unten gerutscht ist … Wer chronologisch sortierte Inhalte mit hoher Aktualisierungsrate anbietet, sollte auf jeden Fall über eine Suche nachdenken.
Spezielle Identifier oder interne Bezeichnungen
Insbesondere im B2B-Bereich nennt man Dinge oft nicht bei ihrem Namen, sondern bei ihrer EAN, ISBN oder anderen Identifiern. Der schnellste Weg zum Produkt ist für diese Fälle ein Suchfeld, in dem man die Nummer einfach eintippen kann. Manchmal gibt es auch Bezeichnungen für Produkte oder Materialien, die nicht groß auf einer Seite auftauchen sollen, nach denen aber trotzdem regelmäßig gesucht wird. Einen Broschüren-Download finde ich eben nicht unter “P wie Prospekt”. Mit einer gut gemachten Suche werde ich aber trotzdem fündig werden. Wenn Produkte umbenannt werden oder durch einen anders heißenden Nachfolger ersetzt werden, ist die Suche ebenfalls praktisch, um den User dennoch zum richtigen Produkt zu bringen.
/**/Wenig Inhalte
Eine Website mit drei Unterseiten wird auf die meisten Suchbegriffe alle oder keinen Treffer liefern. Da lässt man sie besser weg.
Fehlende Trennschärfe der Inhalte
Das ist ein Problem, auf das man häufig bei Seiten stößt, die alten Content unverändert bei jedem Relaunch mitgenommen haben und so hunderte Unterseiten angesammelt haben. Dann hat man beispielsweise 100 Artikel, die alle Tagungsbericht heißen, ohne Stadt, Jahr etc in der Headline. Ein ähnlicher Fall: News-Artikel wurden über lange Zeit nur “Neues im Februar”, “Neues im März” etc. benannt und drehten sich thematisch um verschiedene, nicht zusammenhängende Dinge. Klar, in diesen Fällen lohnt es sich sowieso, über eine Überarbeitung der alten Inhalte nachzudenken. Aber dazu muss man auch kapazitär in der Lage sein. Somit: Wer vor solchen Herausforderungen steht, sollte vor Implementierung einer Onpage-Suche genau prüfen, wie viel Mehrwert sie wirklich bieten kann.
Zentrale Inhalte sind für eine Suche nicht auslesbar
Dieses Problem hat man bspw., wenn …
- ganze Bereiche via iframes eingebunden sind, bspw. die FAQ oder der Jobbereich
- viel mit Youtube-Video-Einbettungen gearbeitet wird
- zentrale Informationen nur in PDFs vorhanden sind (bspw. Produktkataloge)
Auch aus Accessibility- und SEO-Gründen würde es sich empfehlen, hier nachzuarbeiten. Aber so lange das Problem besteht, wird bspw. jede ins Suchfeld eingetippte Artikelbezeichnung oder -nummer ins Leere führen, wenn der passende Treffer nur in einem externen Blätter-PDF vorhanden ist.

Wichtige Vorüberlegungen für eine gute Suche
Soll die ganze Seite durchsucht werden oder nur Teilbereiche?
Die klassische Suche in der Navigation der Seite durchsucht die ganze Seite. Wenn es aber...
->Sind alle möglichen Ergebnisse gleich wichtig?
Oft gibt es Bereiche auf der Seite, die entscheidender sind als andere. Das kann man...
->Welche Inhaltsbereiche sollen durchsucht werden, um die besten Ergebnisse zu liefern?
Neben der klassischen Volltextsuche gibt es auch die Option, nur bestimmte Elemente der einzelnen Seiten...
->Falls es passwortgeschützte Bereiche auf der Seite gibt: Sollen die Inhalte dieses Bereichs auch über die Suche auffindbar sein?
Und falls ja - welche Informationen dürfen auf der Suchergebnisseite angezeigt werden, nur der Titel...
->Was soll passieren, wenn es keinen Treffer gibt?
Wird einfach eine Nachricht angezeigt, dass es keinen Treffer gab oder sollen dem User Dinge...
->Wissen User genug über die zu erwartenden Inhalte, um tatsächlich etwas Sinnvolles suchen zu können?
Wer auf der Seite eines Mode-Shops ist, kann davon ausgehen, dass es dort T-Shirts geben...
->Sollen die Ergebnisse in Inhaltstypen gruppiert oder als einer Gruppe zugehörig gekennzeichnet werden?
Sucht ein User bspw. nach “Fortbildung” ist es eine relevante Information, ob es sich bei...
->Wie viel manuelle Nacharbeit kann in die Suche investiert werden?
Eine entscheidende Überlegung, bevor man sich an das technische Konzept macht: Wie viel kann und...
->Sollen die Ergebnisse zu einer Suche eine eigene URL haben?
Wenn der Kunden-Service auf Suchergebnis-Listen verweisen will, muss die Suche so aufgebaut werden, dass die...
->Wie konzipiere ich eine gute Suche für meine Seite?
Folgende Übung kann helfen, den richtigen Ansatz für die eigene Suche zu finden:
Man bittet Menschen aus verschiedenen Abteilungen des Unternehmens, sowie – wenn möglich – Kunden und Menschen aus dem persönlichen Umfeld von Mitarbeitenden fünf Suchanfragen aufzuschreiben, von denen sie denken, dass diese häufig genutzt werden. Dazu sollen sie notieren, auf welche Seite (oder auf welche Art Inhalt) sie mit diesen Suchen jeweils idealerweise verwiesen werden sollen.
Mit diesen Mini-Flows helfen beim Beantworten folgender Fragen:
Spiegeln die Wunsch-Ergebnisseiten die Suchphrasen entsprechend wider?
Steht bspw. auf der Kontaktseite nirgends Kontakt, sondern “Say Hello” und darunter ein Link, wird es für eine Standard-Suche schwierig. Gleiches gilt, wenn alle Jahresberichte “Jahresbericht” heißen und das Jahr nur aus dem PDF-Cover hervorgeht.
Gibt es unterschiedliche Erwartungen an die Priorisierung von Suchergebnissen?
Anhand der Flows zeigt sich oft, dass es unterschiedliche Vorstellungen davon gibt, in welcher Reihenfolge mögliche Treffer angezeigt werden sollen. Erst der Neukunden-Kontakt oder erst die Support-Seite, wenn jemand “Kontakt” sucht? Erst der Blogartikel oder erst das Video zum Thema?
Wie lassen sich die Ergebnisse am besten sortieren?
Suchergebnisse lassen sich nicht nur chronologisch sortieren, nach wahrscheinlicher Übereinstimmung, nach Traffic der vorgeschlagenen Seiten oder nach einer individuell festgelegten Reihenfolge.
Hat man verschiedene Bereiche der Seite, die jeweils viele Inhalte haben (bspw. einen Downloads-Bereich, News, Jobangebote,…) stellt sich die Frage, ob man die Inhalte gemischt ausspielt oder nach Inhaltstyp sortiert. Bei sehr vielen Ergebnissen kann auch eine Filteroption innerhalb der Suchergebnisse hilfreich sein, wie sie beispielsweise für das Jobcenter Köln umgesetzt haben.
Bei sehr umfangreichen Unterthemen, bieten es sich manchmal an, spezielle Suchen für diesen Bereich zu ergänzen. Unsere-bauern.de bietet deswegen neben einer Onpage-Suche auch eine Rezeptdatenbank-Suche auf der entsprechenden Unterseite, die sich ganz an den Bedürfnissen dieses speziellen Inhaltstyps orientiert.
Gibt es alle erwarteten Inhalte auch tatsächlich?
Gelegentlich zeigt der Input der Nicht-Mitarbeitenden, dass nach Übersichtsseiten oder FAQ-Bereichen gesucht werden würde, die noch gar nicht existieren, die sich aber unkompliziert anlegen lassen würden.
Gibt es spezielle Suchparameter, die mit abgebildet werden müssen?
Wenn intern Kürzel o.ä. verwendet werden, sollte die Onpage-Suche mit diesen Suchbegriffen umgehen können. Ein Beispiel dafür ist Ravensburger Foreign Rights. Bücher werden von vielen Usern der Seite nicht über den Titel gesucht, sondern über die ISBN. Auf den Detailseiten gibt es aber diverse Zahlenkombinationen, für Größe, Preis, empfohlene Altersgruppe etc. Mit einer Volltext-Suche würde eine Suche nach einer ISBN also wenig hilfreiche Ergebnisse ausspielen, die Suche durchsucht deswegen nur Titel, Beschreibung, Serie und ISBN.
/**/
Die WordPress-Standard-Suche im Überblick
Einfache Volltextsuche
->Keine Relevanzgewichtung
->Risko von Performance-Problemen
->Keine Synonym-Logik
->Keine Highlighting-Funktion:
->Wie lässt sich die Standard-WordPress-Suche optimieren?
Das Verhalten der Standard-WordPress-Suche lässt sich (durch Code-Anpassungen oder durch Plugins) anpassen, um besser auf die Anforderungen und Erwartungen im Kontext einer bestimmten Seite abgestimmt zu sein. Häufig werden folgende Dinge gewünscht:
Weitere Inhalte zur Suche hinzunehmen
EntwicklerInnen können die Suche so anpassen, dass auch Custom Post Types, Kategorien, Tags, ACF-Felder und andere Inhalte durchsucht werden oder bestimmte Bereiche von der Suche ausgeschlossen werden.
Autocomplete hinzufügen
Die Standard-Suche lässt sich um eine Autocomplete-Funktion erweitern, die Besuchern der Seite eine Live-Vorschau der Suchtreffer beim Tippen bietet.
Hervorheben von Suchbegriffen
Wenn der gesuchte Begriff im Ergebnis hervorgehoben ist, ist es für User schneller erkennbar, warum ihnen eine bestimmte Seite angezeigt wird und in welchem Kontext der Begriff dort auftaucht.
Synonym-Suche ermöglichen
Über manuell gepflegte Felder / Tabellen oder über entsprechende Plugins lässt sich eine Suche nach Synonymen einrichten, so findet man auch eine Seite namens “Fahrzeuge”, wenn man nach “Auto” sucht.
Suchergebnisse gewichten
Der Standard, chronologische Sortierung, ist nicht die optimale Lösung für jede Seite. Durch Anpassungen am Code oder den Einsatz von Plugins lässt sich die Reihenfolge der Suchergebnisse auch verändern.
/**/Die WordPress-Suche via Plugin verbessern
Es gibt verschiedene Plugins, um die WordPress-Suche zu optimieren. Wir arbeiten, wenn eine Optimierung via Plugin gewünscht ist, gewöhnlich mit Relevanssi.
Die Vorteile auf einen Blick:
- Relevanssi durchsucht auch Custom Post Types, Taxonomien und benutzerdefinierte Felder
- Das Plugin erlaubt die Gewichtung einzelner Bereiche (z. B. Titel wichtiger als Inhalt)
- Es erkennt Synonyme und kann ähnliche Schreibweisen finden (Fuzzy Search)
- Relevanssi hebt Suchbegriffe in den Ergebnissen hervor
- Das Plugin liefert Statistiken darüber, was Nutzer suchen
In der Basisversion ist das Plugin kostenlos, die Premium-Variante kostet ab ca. 99 € jährlich (Stand Juli 2025) und bietet weitere Funktionen, etwa die Indexierung von PDF-Inhalten.

Mit KI-Tools kann man die WordPress-Basissuche auf ein ganz neues Level heben. Sie sind aber auch nicht die Lösung für alles: Doppeln sich Inhalte oder fehlen entscheidende Suchbegriffe im Content, werden die Suchergebnisse auch mit KI nicht optimal werden.
Dazu kommt: Fertige Services sind gewöhnlich kostenpflichtig, mit mittlerem Traffic können das auch schnell mehrere Hundert Euro im Monat werden.
Viele Anbieter sitzen auch außerhalb der EU und verarbeiten die Daten dort. Deswegen: Unbedingt eng mit dem Datenschutz abstimmen, ob eine KI-gestützte Suche eine Option ist. Wenig problematisch sind KI-basierte Eigenentwicklungen. Der initiale Aufwand dafür ist aber auch hoch.
Vorteile einer KI-gestützten Suche
Bessere Ergebnisqualität → Versteht Synonyme und ähnliche Begriffe, liefert oft relevantere Treffer als einfache Volltextsuche
Natürlichsprachliche Suche möglich → Nutzer können ganze Fragen stellen („Wie beantrage ich eine Förderung?“)
Lernt aus Nutzerdaten → Passt sich an typische Suchanfragen an
Intelligente Vorschläge → Bietet Autovervollständigung oder ähnliche Inhalte an
Probleme oder Nachteile einer KI-gestützten Suche
Höhere Kosten → Viele KI-Dienste sind kostenpflichtig und teuer bei großem Traffic
Datenschutz-Risiken (DSGVO) → Oft Verarbeitung personenbezogener Daten nötig, externe Anbieter häufig außerhalb der EU
Potentielle Performance-Einbußen → Kann langsamer sein als lokale Suchen, besonders bei Cloud-Lösungen
Erfordert Pflege und Anpassung → Training nötig, um branchenspezifische Begriffe zu verstehen, kein „einmal einbauen und vergessen“
/**/
]|{}->Sie haben Fragen?
Hattenberger GmbH
Aventinstraße 6
80469 München
T. +49 (0)89 / 41 11 55 55
E. info@hattenbergerpartner.de